MSc Biomedical Neuroscience

Das Gehirn stellt eine der größten Herausforderungen für die Wissenschaft dar. Während die genaue Funktion und die Arbeitsweise anderer Organe gut bekannt sind, ist das Gehirn - das Organ, das uns fühlen, denken und handeln lässt - nach wie vor nur teilweise entschlüsselt. Es überrascht nicht, dass ohne eine solide wissenschaftliche Grundlage die Behandlungen von Störungen kognitiver Hirnfunktionen, wie Demenz oder anderen psychiatrischen Störungen, spekulativ und ineffizient bleiben. Gleichzeitig revolutionieren neue technologische Fortschritte in der Molekularbiologie, Genetik, Bildgebung und Datenwissenschaft die Art und Weise, wie wir das Gehirn untersuchen können. Diese neuen Technologien ermöglichen vollständige molekulare Bestandsaufnahmen (»Omics«), sowie die Überwachung und Aufzeichnung der Aktivität einer großen Anzahl von Neuronen, während ein Organismus agiert, und die Nachbildung von Gehirnprozessen in immer ausgefeilteren und »intelligenten« Modellen. Die Neurowissenschaften sind also ein sich sehr schnell entwickelndes Gebiet, das noch in den Kinderschuhen steckt: große Entdeckungen liegen noch vor uns.

Ziel unseres MSc-Studiengangs »Biomedical Neuroscience«  ist es, den Studierenden das interdisziplinäre Rüstzeug zu vermitteln, das sie benötigen, um an diesen künftigen Entdeckungen in allen Bereichen der modernen Neurowissenschaften teilzuhaben: ein breites Spektrum, das von der Systemneurowissenschaft bis zur krankheitsbezogenen Forschung in der Neurologie oder Psychiatrie reicht und alles dazwischen umfasst.

Unser MSc-Programm ist Teil der TUM School of Medicine, wird durch das Elitenetzwerk Bayern gefördert und ist eng mit dem Exzellenzcluster SyNergy verbunden. Wir suchen hochmotivierte Absolventen mit einem BSc oder einem gleichwertigen 3-jährigen Abschluss in den Natur-, Daten- , Lebens- oder Physikwissenschaften, aber auch in den medizinischen oder kognitiven Wissenschaften.

Unser MSc ist ein kleines (ca. 15 Studenten) interdisziplinäres Programm mit Experten aus den grundlegenden Neurowissenschaften sowie aus der Neurologie, Neuropathologie und Psychiatrie. Der Lehrplan deckt alle Ebenen der Neurowissenschaften ab, von Molekülen bis zu Systemen. Die geringe Größe des Programms ermöglicht es uns, den Schwerpunkt auf individuelles Studium und Karriereberatung zu legen.

Wir sind überzeugt von »Learning-by-doing« und davon, dass Wissenschaft im Labor und nicht im Klassenzimmer gelehrt wird. Die Studierenden werden daher vom ersten Tag an den Laboren der Fakultät zugewiesen und können im Rahmen ihrer Ausbildung eine Reihe von Laborarbeiten flexibel wählen. Gleichzeitig bieten wir vertiefte Theorie- und Praxiskurse zu allen Aspekten der Neurowissenschaften an, um den unterschiedlichen Hintergründen unserer Studenten Rechnung zu tragen, mit besonderem Schwerpunkt auf Programmierung, Datenanalyse und dem Training übertragbarer Fähigkeiten, meist in einem flexiblen Flipped-Classroom-Format.Das primäre Ziel ist es, Sie auf eine Promotion vorzubereiten, z. B. in einem unserer kooperierenden PhD- Programme, die über einen speziellen »PhD Transition Track« zugänglich sind - oder auf eine Karriere in der Industrie und Biotechnologie.

Weitere Informationen
Highlights
  • Experimentelle wissenschaftliche Ausbildung
  • Personalisierte Mentorenschaft
  • Internationales Austauschprogramm
  • Wissenschaftliche Ausbildung auf hohem Niveau
  • Integrierte Möglichkeiten für Doktorandentraining
Schematische Übersicht über die Highlights und den Lehrplan

Der Elite-Masterstudiengang Biomedical Neuroscience bietet eine hervorragende wissenschaftliche Ausbildung, um ein Spitzenverständnis der neurowissenschaftlichen Theorie und Praxis sowie der neuropsychiatrischen Störungen zu erlangen. Er schließt die Lücke zwischen der medizinischen Standardausbildung und den naturwissenschaftlichen Curricula.

  • Art des Abschlusses: Master of Science
  • Dauer des Studiums: 4 Semester
  • Credits: 120 ECTS, Vollzeitstudium
  • Kosten pro Semester: Studiengebühren (Link ist extern) (138,00 € pro Semester)
  • Hauptstandort: Medizinische Fakultät der TUM, München
  • Sprache: Englisch
  • Beginn des Studiums: nur zum Wintersemester (Oktober)
  • Jährlicher Bewerbungszeitraum: 01.01. - 31.05.
  • Zulassungskategorie: Eignungsfeststellung für Master

Zulassungsvoraussetzungen:

  • Bachelor-Abschluss oder gleichwertiger Abschluss in einem naturwissenschaftlichen Fach wie Biologie, Chemie, Molekulare Medizin, Physik oder medizinisches Staatsexamen (falls zutreffend)
  • Ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache
  • Bestehen des Auswahlverfahrens 

 

Curriculum:

Das Curriculum bietet eine hochmoderne Ausbildung in den biomedizinischen Neurowissenschaften, die durch innovative didaktische Lehrmethoden vermittelt wird. Das Curriculum ist modular aufgebaut, um drei Arten von übergreifenden Kompetenzen zu vermitteln:

1. Wissenschaftliche Theorie und Argumentation (6 Module)

2. Wissenschaftliche Fertigkeiten & Praxis (7 Module inkl. umfangreicher Laborzeit)

3. Transferable Skills & Professional Competence (3 Module inkl. Kolloquium)

In den ersten beiden Semestern wird der Unterricht hauptsächlich in Form von theoretischen Vorlesungen und praktischen Kursen (kursiv) angeboten, gefolgt von eingeschriebenen wissenschaftlichen Projekten in den Labors der beteiligten Institute. Nach dem vierten Semester endet der Studiengang mit dem experimentellen Masterprojekt und der schriftlichen Abschlussarbeit. Durch die umfangreiche Laborzeit wird eine frühe Integration in das Forschungsumfeld der beteiligten Institute erreicht. 

 

1. Semester

Molecular Neuroscience                                                   5 credits

Cellular Neuroscience                                                       5 credits

Neuroanatomy and Neuropathology                                5 credits

Mol. biology and -omics approaches                               5 credits

Microscopy of nervous system structure                        5 credits

Computational analysis and modelling                            2.5 credits

Scientific practice                                                              1 credit

Life & Science                                                                    1.5 credits

Lab visit I                                                                           1 credit

 

2. Semester

Systems and behavior                                                      5 credits

Pathophysiology of circuits and systems                        5 credits

Nervous system disorders and treatment                       5 credits

Computational analysis and modelling                           2.5 credits

Neuroimaging and electrophysiology                             5 credits

Scientific practice                                                            1 credit

Life & Science                                                                   1.5 credits

Lab visit II                                                                         1 credit

 

3. Semester

Lab visits III-IV                                                                 2 credits

Lab rotation I-II                                                                24 credits

Qualifying colloquium                                                      2 credits

 

4. Semester

Master thesis and colloquium                                        30 credits

 

Berufliches Profil:

Das Qualifikationsprofil der Absolventen umfasst ein umfassendes Verständnis der Funktion und Struktur des Gehirns, von Molekülen und Zellen bis hin zu großen Schaltkreisen, Verhalten und den Mechanismen und Behandlungsstrategien verschiedener neuropsychiatrischer Erkrankungen. Durch ihre Laborpraktika und die praktische wissenschaftliche Arbeit werden die Absolventen mit den wichtigsten Technologien für die Grundlagenforschung und die klinische Forschung sowie mit ihren Fähigkeiten auf dem Gebiet der Neurowissenschaften vertraut sein. Darüber hinaus sind die Absolventen in der Lage, wissenschaftliche Daten auszuwerten und entsprechende statistische Tests anzuwenden. Mit ihrem interdisziplinären Wissen verfügen die Absolventen über eine breite neurobiomedizinische Kompetenz, die die übliche Lücke zwischen der medizinischen Standardausbildung und den naturwissenschaftlichen Curricula überbrückt. Sie sind ideale Kandidaten für eines der zahlreichen PhD-Programme, die im Bereich der biomedizinischen Neurowissenschaften angeboten werden. Darüber hinaus suchen sowohl die klassischen Pharmaunternehmen als auch Start-up-Firmen nach Absolventen mit einem vertieften Verständnis der grundlegenden sowie der translationalen Neurowissenschaften.

Ausführliche Beschreibung des Lehrplans

Eine ausführliche Beschreibung des Lehrplans des Programms finden Sie in der Dokumentation des Studiengangs.

News

Follow our BmN students on Twitter and Facebook. The account is hosted by the BmN students.

Kontakt
Dr. rer. nat. Silke Herzer
Dr. rer. nat. Silke Herzer
Program Manager Elite Master Biomedical Neuroscience